Der Wandel der Mobilität ist in vollem Gange. Schon immer war hierbei Technologie der Treiber. Gerade im Bereich der Mobilität eröffnet der technologische Fortschritt neue Möglichkeiten. Digitalisierung, Intermodal und autonomes Fahren sind die Schlagworte in aller Munde. Aber auch neue Einflussfaktoren und sich verändernde Rahmenbedingungen wie Urbanisierung, Luftverschmutzung und Nachhaltigkeitsziele führen zu einem komplexen und ungewissen Betätigungsfeld Mobilität. Keiner kann exakt vorhersehen, wie die Mobilität der Zukunft in 15 bis 20 Jahren tatsächlich aussehen mag. Es wird experimentiert und in Start-ups investiert, ohne Erfolgsgarantie. Denn keiner kann derzeit sagen, welche Lösungen zukünftig Akzeptanz in der breiten Masse finden und wirtschaftlich zu betreiben sind.
Auch wir haben nicht die EINE Lösung, aber eine Herangehensweise und einen Methodenbaukasten, der genau richtig ist für diese Situation! Dabei nutzen wir unsere Erfahrung in der Digitalisierung von B2C und B2B Anwendung aus 16 Jahren Softwareentwicklung im Bereich mobiles Internet und App-Frontends über diverse Branchen hinweg. Wir verstehen ihre Herausforderungen, kennen die Stolpersteine auf dem Weg der Umsetzung, wissen wie Ihre Kunden „ticken“ und wie technische Lösungen intuitiv bedienbar werden.
Wir sehen die ÖPNV Unternehmen in einer tragenden Rolle bei der Gestaltung des Mobilitätswandels. Sie sorgen schon heute für die Mobilität der breiten Masse und sind tief in ihren Regionen verwurzelt. Wir sind überzeugt, hier steckt noch viel Innovationspotenzial, dass wir gemeinsam heben wollen. Wir helfen Ihnen bei:
Jeder Ort und seine Region haben individuelle Gegebenheiten und unterschiedliche Entwicklungsstände in Sachen Mobilität. Daher braucht es maßgeschneiderte Lösungen, die in der Bevölkerung auf starke akzeptanz stoßen und auf die örtlichen Besonderheiten Rücksicht nimmt. Wir helfen ihnen bei:
Sie sind bereits Mobilitätsanbieter oder wollen einer werden? Wir begleiten Sie bei:
Wir verstehen uns selbst als Barrierenlöser, Impulsgeber und Möglichmacher, da wir nicht nur herausfinden, was Sie wirklich benötigen, sondern auch wissen wie Sie es erfolgreich umsetzen können. Dabei begleiten wir Sie auch über die Implementierung hinaus, sofern Sie das wünschen. Wichtig sind uns in der Zusammenarbeit folgende Werte und Prinzipien, die wir selbst in unserer Firmenkultur und von Anfang an leben:
Wir binden Sie und Ihre Stakeholder aktiv in den Beratungsprozess mit ein, anstatt im stillen Kämmerlein in der Glaskugel zu lesen. Unser Ansatz basiert auf dem Prinzip der Co-Creation und der Human Centered Innovation. Dabei bestimmt jedoch Ihre Herausforderung unseren Prozess. Wie dies aussehen kann, zeigen wir Ihnen gerne am Beispiel eines Beratungsprozesses für die Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes für ein Stadtquartier:
Was ist Co-Creation?
Der Co-Creation Ansatz ist eine neue Form der interaktiven Wertschöpfung zwischen Unternehmen und Kunden. Hierbei werden alle Stakeholder und Kundengruppen in einen Entwicklungsprozess mit eingebunden. Anstatt für jemanden etwas zu entwickeln, wird mit ihm gemeinsam an dem Neuen gearbeitet. So können seine Bedürfnisse und Erwartungen schon in der Entstehungsphase erkannt und berücksichtigt werden. Das führt zu einer besseren Akzeptanz und höheren Markterfolg. Denn es wird sichergestellt, dass die Lösung auch genau das bietet, was der Kunde benötigt. Es erleichtert auch das Stakeholder Management, da diese ebenso eingebunden und so Mehrwerte auch für Sie geschaffen werden können. Darüber hinaus bietet der Co-Kreation Ansatz die Chance, Mitarbeiter in neuen Denkweisen zu schulen. Ein Beispiel dafür ist die Ideenschmiede der Bahn.
Was ist Human Centered Innovation?
Human Centered Innovation (am Menschen orientierte Innovation) ist ein multidisziplinärer und iterativer Ansatz zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Interaktionsformen, die an den Bedürfnissen des Menschen ausgerichtet sind. In dem Gestaltungsprozess kommen Techniken zum Einsatz, die ein Verständnis bzw. eine Empathie für Bedürfnisse, Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen des Nutzers / Kunden schaffen und diese ins Zentrum der weiteren Entwicklungsschritte stellen. Human Centered Innovation ist sowohl eine Geisteshaltung und Arbeitskultur, als auch Methodenbaukasten.
Diese Herangehensweise hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Dabei erhöht sich sowohl die Entwicklungsgeschwindigkeit, als auch die Effektivität der Entwicklung neuer Lösungen. Das Ergebnis sind Produkte und Dienstleistungen mit einer hohen Gebrauchstauglichkeit (Usability) und eine höhere Kundenzufriedenheit.
Das Grundprinzip von Human Centered Innovation basiert auf drei Fragestellungen:
Sollten Sie Fragen zum Thema Beratung von insertEFFECT haben oder zusätzliche Informationen benötigen, so können Sie sich jederzeit bei uns melden.
Benno Bartels
Beratung
Telefon: 0911/274487-165
E-Mail: beratung@inserteffect.com