Für die Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach (ARGE) entwickelt insertEFFECT die App zoom:in – den mobilen Veranstaltungskalender für die Metropolregion.
Anforderungen und Ziele
„Events für alle“ lautete der Wunsch der ARGE für die Veranstaltungs-App der Metropolregion: So sollte die App nicht nur alle Veranstaltungen des städteübergreifenden Kalenders enthalten, sondern auch so konzipiert sein, dass alle Menschen ihn individuell nach ihren Interessen und Vorlieben konfigurieren können.
Innerhalb der Projektumsetzung kristallisierte sich außerdem der Anspruch heraus, keine Personengruppen von der Nutzung der App auszuschließen. Folglich sollte die Bedienoberfläche in der ersten Ausbaustufe nach der ersten Veröffentlichung so gestaltet sein, dass sie aus digitaler Perspektive möglichst barrierefrei ist.
Methodik
Die App entstand in einem agilen Konzeptions- und Entwicklungsprozess, der sich über mehrere Monate erstreckte. In enger Zusammenarbeit mit der ARGE und der externen Gesamtprojektleiterin Jana Tischer-Bach wurde durch Entwickler, Designerinnen und den Product Owner von insertEFFECT in zweiwöchigen Sprints zunächst ein Minimum Viable Product (MPV) erarbeitet, das die wesentlichen Kernfunktionen des Veranstaltungskalenders abbildet. Auf dessen Basis wurde die App iterativ um zusätzliche Funktionalitäten und Eigenschaften erweitert wie beispielsweise die ersten barrierefreien Funktionalitäten Ende Juni 2021.
zoom:in basiert auf dem insertEFFECT-Produkt mobilityStack, einem modularen und flexiblen App-Framework, das ursprünglich für die Anwendung im Mobilitätsbereich entwickelt wurde. Durch das flexible Prinzip des mobilityStack ist die Lösung problemlos auf die Anforderungen des mobilen Veranstaltungskalenders zoom:in übertragbar und für die Abbildung der gewünschten Funktionen hervorragend geeignet.
Der mobilityStack ist mit Fokus auf Nutzungsfreundlichkeit konzipiert. Auf Basis des User Experience Design und User Interface Design ist die Bedienoberfläche so gestaltet, dass Nutzende sich intuitiv und unkompliziert zurechtfinden können. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der digitalen Barrierefreiheit. Dabei wurde sich an den Richtlinien der sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) orientiert, dem internationalen Standard zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Angeboten. So unterstützt die zoom:in-App die Vorlesefunktion, eine kontrastreiche Darstellung und eine erweiterte Gestensteuerung.