Skip to content

Shared Mobility

Der Mobilitätsmarkt verändert sich, denn es ist ein Markt für neue Mobilitätsanbieter geschaffen worden, die jenseits vom öffentlich finanzierten ÖV Angebote zur Personenbeförderung und dem Teilen von Fahrten oder Fahrzeugen machen.

Darunter fallen folgende Angebote:

  • Carsharing (Stationsbasiert, Free-Floating, Peer-to-Peer (P2P), auch E-Car Sharing)
  • Bike Sharing (Stationsbasiert, Free-Floating, Peer-to-Peer (P2P), auch E-Bike Sharing)
  • E-Scooter Sharing
  • Sharing von Mikromobilitätsangeboten (E-Kickboards)
  • Anbieter von Parkhäusern (auch Fahrradparkhäuser)
  • Ride-Sharing (Pooling, Shuttle-Services, Fahrtenvermittlung, Private Mitfahrgelegenheiten, Ticket-Sharing)
  • Autonome Bus-Shuttles

Die Anbieter lassen sich abhängig von ihrer Ausgangslage in zwei Kategorien aufteilen:

Etablierte Anbieter von Sharing-Diensten

Etablierte Anbieter kommen meist aus dem Car- oder Bike-Sharing umfeld und sind bereits mehrere Jahre am Markt. Als die Systeme entwickelt wurden spielte das digitale User Interface noch keine so entscheidende Rolle. Daher eint diese Anbieter oftmals die Herausforderung, das neue Klienteel mit ansprechenden und zeitgemäßen Oberflächen und Apps zu halten bzw. zu gewinnen. Es besteht daher die Notwendigkeit, mit den neuen Anbietern in ihrem Bereich gleichzuziehen.

Neue und zukünftige Anbieter von Sharing-Diensten

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, Start-Ups und Spin-Offs fokussieren sich auf die Entwicklung neuer Sharing-Lösungen. Hierbei geht man oft in der IT und der Methodik neue Wege um sich schneller und agiler zu bewegen, als dies in den alten Geschäftsbereichen der Fall ist.

Können nicht alle Ressourcen für Know-How und Umsetzung im Unternehmen bereitgestellt werden, sind diese Vorhaben auf Unterstützung durch externe Dienstleister angewiesen.

Herausforderungen von Shared Mobility

  • Das Mobilitäts-Service-Angebot inkl. Nutzeroberfläche so zu gestalten, dass Barrieren für die Nutzer abgebaut werden
  • Findung nachhaltig profitabler Geschäftsmodelle
  • Gesetzliche und politische Regulierungen (Geschwindigkeitsbegrenzungen bei E-Bikes, Führerschein)
  • Integration der Ladestationen
  • Organisation der Flotte bei Free Floating Modellen
  • Hohe Marketingkosten

Referenzprojekte

Ihr Ansprechpartner

Mitarbeiterfoto

Benno Bartels

Mobility as a Service